Unterstufe

Die Unterstufe am GymBay

Unterstufenkoordination: Sven Schmolke, OStR
Mitarbeit Unterstufenkoordination: Janina Felderhoff, StR‘
Kontakt: unterstufenkoordination@gymbay.net

 

 

 

Die Unterstufe umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 7. Diese pädagogische Einheit wird von einem ersten festen Klassenleitungsteam begleitet und ist räumlich in den drei Clustern unseres K-Trakts angesiedelt. Dabei verstehen wir Schule als Lern- und Lebensraum. Neben dem fachlichen und überfachlichen Lernen ist uns gerade auch die pädagogische Arbeit mit den Kindern wichtig. Dabei geht es sowohl um die Ich-Stärkung des einzelnen Kindes als auch um den Aufbau einer förderlichen Klassen- und Schulgemeinschaft.

 

Die Erprobungsstufe bildet eine pädagogische Einheit und umfasst die Jahrgangsstufen 5 und 6. Diese Zeit dient der Erprobung, Beobachtung und Förderung. Anknüpfend an die Arbeit der Grundschulen macht sie die Grundschüler behutsam und systematisch mit den Fächern, Inhalten und Methoden am Gymnasium vertraut. Am Ende der Erprobungsstufe wird geprüft, ob die Schulform des Gymnasiums den Fähigkeiten und Fertigkeiten des Kindes entspricht oder ob es an einer anderen Schulform bessere Förder- und Entwicklungsmöglichkeiten erhalten kann.

 

Nach dem erfolgreichen Übergang in die Jahrgangsstufe 7 geht es dann vor allem darum, die in den ersten beiden Jahren erworbenen Kompetenzen zu vertiefen und zusätzliche Kompetenzen zu erwerben, dann auch in neu einsetzenden Fächern. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die Wahl der 2. Fremdsprache, also Französisch oder Lateinisch.

 

Die Schullaufbahn in der Unterstufe in Kürze:

JG 5: Die Jahrgangsstufe 5 dient vor allem dazu, die in den Grundschulen erworbenen Kompetenzen zu festigen und zu vertiefen. Zudem werden hier die Grundsteine für ein erfolgreiches Lernen in der neuen Klassengemeinschaft gelegt. Die Versetzung in die Jahrgangsstufe 6 erfolgt automatisch, eine Wiederholung der Klasse 5 ist nicht vorgesehen.
JG 6: Am Ende der Jahrgangsstufe 6 wird auf der abschließenden Zeugniskonferenz darüber entschieden, ob das Gymnasium die am besten geeignete Schulform für das jeweilige Kind ist. Mit der Versetzung in die Jahrgangsstufe 7 wird das Kind fest in den Bildungsgang des Gymnasiums aufgenommen.
JG 7: Am Ende der Jahrgangstufe 6 wird im Wahlpflichtbereich 1 die in Klasse 7 neu einsetzende zweite Fremdsprache gewählt. Zur Auswahl stehen Französisch und Lateinisch.