Die Mittelstufe am GymBay
Mittelstufenkoordination: Claudia Bangert, StD‘
Mitarbeit Mittelstufenkoordination: Mareike Gerlach-Moll, OStR‘
Kontakt: mittelstufenkoordination@gymbay.net
Beratung und Unterstützung
- Beratung- und Vertrauenslehrer*innen
- Ich-Stärkung (z.B. „Stark im Konflikt“)
- Suchtprävention (z.B. Medien, Nikotin …)
Abschlüsse Ende Klasse 9 bzw. 10
- Erster und erweiterter erster Schulabschluss nach Klasse 9 bzw. 10
- Mittlerer Schulabschluss – ZP 10
- Berechtigung zum Besuch der Oberstufe
- Potentialanalyse (JG 8)
- Girls‘- and Boys‘ Day (JG 8)
- Berufsberatung im Haus
Wahlpflichtbereich (WP I und II)
- Differenzierungsfächer (JG 9-10)
- Zweite Fremdsprache
Die Mittelstufe umfasst die Jahrgänge 8 bis 10. Sie ist die Schnittstelle zwischen der Unterstufe und der Oberstufe. Wenn die Schüler*innen die Erprobungsstufe erfolgreich absolviert haben, werden sie Stück für Stück auf ihrem Weg Richtung Abschluss und Oberstufe weiter begleitet.
Neben der individuellen Förderung im Hinblick auf die Leistungsanforderungen der Mittelstufe ist uns auch die Weiterentwicklung der Sozialkompetenz und das Zusammenlebens im Klassenverband sehr wichtig. Dies ist vor allem mit Blick auf den Wechsel der Klassenlehrerteams zu Beginn der Jahrgangsstufe 8 von Belang. In diesem Zusammenhang steht auch die persönliche Entwicklung der Schülerinnen im Fokus. Workshops rund um die Themen Ich-Stärkung, Suchtprävention und Medienkompetenz sowie individuelle Beratungsangebote begleiten die Schülerinnen in dieser Phase ihrer Schullaufbahn. Ab der Klasse 8 spielt die Berufsorientierung zunehmend eine Rolle.
Die Schullaufbahn in der Mittelstufe in Kürze:
JG 8: Zu Beginn des zweiten Halbjahres wird die Lernstandserhebung (VERA 8) in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch durchgeführt. Diese dient der Diagnose des Lernstandes und geht nicht in die Bewertung ein.
JG 9: Im zweiten Halbjahr der Jahrgangstufe 8 wird der sogenannte Differenzierungskurs gewählt. Dieser wird von der 9 bis zur 10 belegt. → Wahlpflichtbereich II
JG 10: Am Ende der Jahrgangstufe 10 findet die Zentrale Prüfung in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch statt. Diese ist relevant für die Gesamtnote in diesen Fächern und damit auch für den zu erreichenden Abschluss.