ine gute Chance, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken, fächerübergreifende Ziele zu erreichen und Eltern sowohl als auch Schüler_Innen an der Planung zu beteiligen bieten mehrtägige Klassen- bzw. Jahrgangsstufen-Fahrten. Wir nutzen die Umstellung der Schule von G8 (Abitur nach acht Jahren am Gymnasium) auf G9 (Abitur nach neun Jahren am Gymnasium) um auch unser Fahrtenkonzept zu überarbeiten.
Im vergangenen Schuljahr (2022/2023) haben dazu Workshops mit Beteiligung von Lehrkräften, Schüler_innen und Eltern stattgefunden. Es wurde reflektiert, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Klassen- und Kursfahrten haben und welche unterschiedlichen Wünsche und Ziele wir mit Klassen- und Kursfahrten verbinden.
Dabei haben wir einen grundsätzlichen Rahmen für Klassen- und Kursfahrten festgelegt. Es soll jeweils zu Beginn und Ende eines Abschnittes in der Schullaufbahn (Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe) eine mehrtägige Klassen- bzw. Kursfahrt stattfinden. Jede Fahrt soll eine besondere pädagogische Zielsetzung haben. Es soll und muss darauf geachtet werden, dass Kostenobergrenzen festgelegt sind und eingehalten werden.
Für die Klasse 5 und die Klasse 7 bestehen bereits Konzepte. Die Fahrt in Klasse 9 soll in fernerer Zukunft als Fahrt mit sportlichem Schwerpunkt in der Klasse 11 stattfinden. Solange es dafür jedoch noch kein ausgearbeitetes Konzept gibt, findet in Klasse 9 weiterhin die Skifahrt satt.
Klassenfahrt in der Klasse 5
Bereits nach wenigen Schulwochen steht bei uns am GymBay die erste Klassenfahrt entweder kurz vor oder kurz nach den Herbstferien statt. Die Klassenfahrt ist Teil einer Aktions- und Fahrtenwoche. Bevor es auf Klassenfahrt geht, unternehmen die Kinder montags und dienstags Ausflüge, z. B. Wanderungen oder Besuche in Museen oder Naturstationen. Von Mittwoch bis Freitag reisen dann jeweils zwei Klassen gemeinsam in eine Jugendherberge in der Nähe von Wuppertal, z.B. nach Radevormwald oder Essen. Die Anreise erfolgt mit dem öffentlichen Nahverkehr. Vor Ort erwartet die Kinder ein abwechslungsreiches Programm, das vor allem darauf zielt, die Klassengemeinschaft weiter zu festigen. Hierfür werden z.B. erlebnispädagogische Angebote genutzt. Die Aktions- und Fahrtenwoche findet unter Beteiligung unserer Pat_innen statt.
Englandfahrt in Klasse 7
In der Klasse 7 ist England das Ziel der Reise, woran in der Regel die Fachlehrkräfte des Faches Englisch aber auch die Klassenlehrkräfte beteiligt sind. Seit Jahren ist das Ziel Südengland. Untergebracht in Gastfamilien erhalten die SchülerInnen einen echten Eindruck von den Menschen und von der Lebensweise auf der Insel. Auf dem Programm stehen kulturelle und geschichtliche Highlights und die landschaftlichen Schönheiten des Landes.
Skifahrt in Klasse 9
In der Klasse 9 wird eine Skifahrt angeboten. Seit mehreren Jahren leitet die Fachkonferenz Sport die sportartübergreifenden Aktivitäten und besondere schulische Randsportarten. Dazu gehört der Skisport, insbesondere das alpine Skifahren von Schüler_innen. Hier werden bestimmte Gesichtspunkte von geschultem Lehrpersonal intensiv gefördert und trainiert. Zu den Zielsetzungen und Lernchancen des Skifahrens bietet sich hier eine Reihe von nicht alltäglichen Lerngelegenheiten: – Techniken des Skisports – Auseinandersetzung mit der Sicherheit beim Skifahren – Thema „Lebensraum Alpen“ (auch in Verbindung mit Biologie-/Erdkundeunterricht) Gemeinsame Aktivitäten, Abenteuer und Erlebnisse stärken das Gruppengefühl und die Klassengemeinschaft. Vielfältiges, freudvolles Erleben und Bewegen in der freien Natur fern von schulischen Zwängen steigern das Wohlbefinden und wecken auch Interesse und Verständnis für den Schutz der Natur.. Mit solchen Zielsetzungen wollen wir den Schülern des GymBay einen Schulskikurs im Sinne einer pädagogisch sinnvollen Klassenfahrt in der Schule näher bringen. Die ökologischen Gefahren des Wintersports brauchen dabei keineswegs verschwiegen zu werden und die Vor- und Nachteile einer solchen Fahrt. Dies wird intensiv in gemeinsamen zusätzlichen Veranstaltungen offen ausdiskutiert. Bereits bei der Planung der Fahrt haben wir dies wiederholt als wichtigen pädagogischen Impuls erfahren. Das Fach Sport wird laut curricularer Vorgaben in Bewegungsfelder untergliedert. Zum Bewegungsfeld „Gleiten und Rollen“ bietet insbesondere eine Skierfahrung im Hochgebirge eine außerordentliche Chance zur Erweiterung des Bewegungsrepertoires eines Menschen. Zum anderen wird auch die Integration der Fachbereiche wie Erdkunde und Biologie berücksichtigt, da wertvolle Erfahrungen im besonderen Naturraum gesammelt werden, wie das Beachten von ökologischen Gesetzen.